Zahlart-Module
Produktkatalog
 
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Sofortüberweisung

 NEU: Sofortlieferung durch risikolose Sofortüberweisung
einfach mit PayPal
mit dem bekannten
Käuferschutz
 
allfloors ist ein herstellerunabhängiges und händlerunabhängiges Portal für Bodenbeläge aller Art. Damit kann allfloors Ihnen die besten Fußboden-Produkte zu einem attraktiven und fairen Preis anbieten. Unsere Fachberater mit langjähriger Erfahrung (Produkt, Produktverarbeitung) beraten Sie umfassend über Bodenbelag-Produkte, notwendige Nebenprodukte (wie zum Beispiel Dämmaterial, Leisten etc.) und erstellen Ihnen auf Wunsch ein Komplettangebot (ab 50m²).

allfloors bietet attraktive Großhandelspreise für Gewerbetreibende ( Bodenausstatter, Bodenleger, Messebau, Ladenbau usw. - fügen Sie dazu Ihrer Anfrage Ihre Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintrag sowie USt-ID. bei). Unser B2B-Portal startet in Kürze.


allfloors-alle-bodenbelaege-versandkostenfrei-vom-fachmann.jpg
 
 
Tel : +49 (0) 3309 471987 0
Fax: +49 (0) 3212 717 8600
 

 
 
 
Produkt Bodenbelag

Für den privaten Verbraucher zählen Bodenbeläge nicht (mehr) zu den low-interest Products. Immerhin 64 Prozent der Konsumenten stuften Bodenbeläge im Rahmen einer aktuellen Befragung als sehr wichtige bis wichtige Komponente bei der Schaffung einer wohnlichen Atmosphäre ein. Die Potenziale für die Bodenbelagbranche werden zukünftig vornehmlich im Bereich der Renovierungs- und Ausbautätigkeiten liegen, weniger im Neubaugeschäft. Das Renovierungsvolumen wird insgesamt auf rund 32 Mrd. Euro geschätzt. Den Berechnungen der BBE RETAIL EXPERTS zufolge dürfte die Bodenbelag-Absatzmenge im Zeitraum von 2008 bis 2011 um 4,0 Prozent auf rund 397 Mio. qm zunehmen. Das Marktvolumen zu Einzelhandelspreisen nahm in 2007 erstmals wieder zu (+1,8 Prozent), womit sich offenbar eine Trendwende abzeichnet, so ein Ergebnis des jetzt erschienenen Reports "Bodenbeläge 2008" der BBE RETAIL EXPERTS. Im Zeitraum 2002 bis 2007 haben nicht-textile Bodenbeläge gegenüber textilen deutlich an Terrain gewinnen können. Insbesondere bei Laminat und Parkett ist das wertmäßige Marktvolumen gewachsen. Das Marktvolumen sämtlicher nicht-textiler Bodenbeläge - zu Einzelhandelsverkaufspreisen - nahm insgesamt um 3,1 Prozent zu. Nach wie vor ist Deutschland der größte und wichtigste Absatzmarkt für Bodenbeläge in Europa.

Das Internet als Informationsquelle über Bodenbeläge

Der Kunde nutzt das Internet immer häufiger, um sich auch über Baumaterialien zu informieren. "Echtes Holz oder Holzdekor, Sonderangebot aus dem Baumarkt oder teure Markenware: Welcher Boden ist der Beste?" Diese Fragen bewegen den Kunden. Baumärkte bieten oft nicht die komplette Vielfalt an Qualitätsfußböden und orientieren sich bei Ihrer Sortimentsauswahl zu stark an Preiskalkulationen. Fachmärkte sind oft nicht in der Nähe, oder zu schmal aufgestellt. Der Kunde nutzt für seine Informationsrecherche im Internet sehr stark Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. Leider sind hier nur die ersten 10 bis 20 Listenplätze interessant und sehr hart umkämpft. Es finden sich für relevante Suchworte in den Suchergebnissen kaum Hersteller. Dem Kunden bietet sich im Suchergebnis ein Mix aus Herstellern, Onlineshops und Informationsseiten. Dieser Mix kann keinesfalls als vollständig bezeichnet werden und befriedigt den Kunden nicht. Ergebnisse von Testinstituten zeigen online meist nur einen Querschnitt von Produkten und Qualitäten.

Der Markenauftritt der Hersteller im Internet

Die Internetauftritte der Markenhersteller sind ausgereift, bieten aber in der Regel nur wenige Informationen, die dem Kunden zu Produktvergleichen dienen könnten. Der Kunde bekommt vor allem das Produktspektrum des Herstellers präsentiert. Eine Kaufentscheidung kann aus diesem Grund vom Kunden an dieser Stelle nicht erwartet werden. Der nächste Hersteller ist zudem im Internet nur einen Klick weit entfernt.

Wie findet der Kunde sein Produkt - Vergleich

Das heute immer noch geringe Volumen verkaufter Fußbodenbeläge über das Internet bietet ein hohes Potential. Dieses Potential nutzt Allfloors, um sich überdurchschnittlich mit diesem Vertriebskanal zu wachsen. Warum kauft der Kunde im Baumarkt oder im Fachmarkt? Zum einen bieten Fachmärkte eine wenn auch oft herstellerbezogene Beratung zu Qualitäten und Verlegung. Zum anderen können Baumärkte über ihren zentralen Einkauf einen recht günstigen Einzelhandelspreis bieten und locken mit Sonderangeboten. Dem Kunden wird meist ein Verlegeservice vermittelt. Ein Preisvergleich oder Prüfung von Referenzen ist ihm jedoch nicht möglich.

Entwicklung des Absatzkanals Internet

Der Versandhandel wird nicht zuletzt durch das Internet bei den Deutschen immer beliebter. Die Daten und Fakten gehen auf eine repräsentative Verbraucherbefragung zurück, die der bvh in diesem Jahr zum dritten Mal unter rund 30.000 Verbrauchern durch das Forschungsinstitut TNS Infratest hat durchführen lassen. Der Markt wächst im Jahr 2008 mit einer jährlichen Steigerung um 3,6 % auf 28,6 Mrd. EUR. Der Versandhandelsabsatz von Produkten im Bereich Haus, Garten, DIY wächst um 130 % ! Bisher wurden versandkostenintensive Produkte im Versandhandel vernachlässigt. Doch es ist alles eine Frage der Logistik und Kalkulation. Fast keine Branche wird sich dem Vertriebskanal Internet entziehen können, wenn Sie konkurrenzfähig bleiben will.

Was möchte der Kunde - Baumarkt oder Qualitätsmarke

Der Raumausstattungs-Fachhandel hat in letzter Zeit Marktanteile abgeben müssen, was vornehmlich auf den Druck nicht-textiler Bodenbeläge sowie das steigende Angebot von Fach- und Baumärkten zurückzuführen ist. Mittlerweile wird den Baumärkten eine Fachkompetenz zugeschrieben, die bei Bodenbelägen mit 47 Prozent dieselbe Höhe erreicht hat wie die des Fachhandels, so ein Ergebnis einer aktuellen Repräsentativbefragung von 1.000 Verbrauchern durch den Dähne Verlag.

Wettbewerb der Bodenbelag-Hersteller

Ein Wachstum der Bodenbelags-Hersteller ist heute in Deutschland nur noch über Marktverdrängung möglich. Dabei spielt neben einer attraktiven Preisgestaltung die Profilierung der Marke durch Werbeausgaben eine immer wichtigere Rolle. Haro verpflichtete zum Beispiel als einer der ersten Fußbodenhersteller Prominenz zur Präsentation seiner Produkte. Im Informationsmedium und Absatzkanal Internet ist die Listung des Produktes bei Key-Account-Versandhändlern immens wichtig für die Hersteller. Diese Online-Händler haben durch ihre herstellerunabhängige Produktvielfalt deutlich größere Chancen, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu gelangen.

Unsere Zielgruppe

Die Zielgruppe von allfloors liegt im Markt der Renovierer und Sanierer. Ein Renovierungs- und Sanierungsvolumen von 32 Mrd. EURO in den nächsten Jahren verspricht überdurchschnittlich Umsätze. Allfloors setzt in dieser Zielgruppe auf Qualitäts- und Markenprodukte. Der bei Neubauten übliche Preisdruck ist hier weniger stark. Der Kunde möchte ein Produkt hoher Qualität und Lebensdauer und findet dieses in breiter Auswahl bei Allfloors.

Kundenservice - Informationsservice

Allfloors ist nicht nur Online-Store, sondern versteht sich als Informationsmedium und Komplettserviceanbieter für den Kunden. Dem Kunden werden Werkzeuge zur Verfügung gestellt, mit denen er herstellerunabhängig bestimmen kann, welches Fußbodenprodukt in welcher Qualität und in welcher Preislage für ihn den besten Kompromiss darstellt. Er ist mit dem Portal auch in der Lage, seinen quantitativen Bedarf inklusive Verschnitt zu bestimmen oder das Design in seinem Wohnumfeld zu beurteilen. Selbstverständlich schlägt Allfloors dem Kunden verschiedene Produkte vor und präsentiert Produktvergleiche in verständlicher Form.
shop@allfloors.de
033094 -71987-0


Bertung & Verkauf - Bodenbeläge günstig versandkostenfrei
allfloors®
 macht den Preis 

FairPreis Garantie
allfloors liefert originale Qualitäts-Produkte (1. Wahl) zu fairen Preisen. Sollten Sie Produkte versandkostenbereinigt bei einem anderen Fachhändler günstiger nachweisen, werden wir unser Angebot erneut prüfen.

Käuferschutz
Bei Nutzung der Zahlart Sofortüberweisung mit Käuferschutz sind Sie durch Zahlung auf Treuhandkonto der Sofortbank AG geschützt.